Die Idee Raiffeisen - Genossenschaft
Trotz ihrer langen Tradition sind Genossenschaften aktuell und attraktiv wie selten zuvor.
Inmitten der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts hat sich ihr Wirtschaftsmodell auf Basis von Selbstverwaltung, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit bewährt und als Anker der Stabilität erwiesen.
Auch für die rund 1.400 Raiffeisen-Genossenschaften in Österreich sind diese Grundwerte genossenschaftlichen Wirtschaftens nicht bloß Theorie – vielmehr werden sie tagtäglich in der Praxis gelebt!
Genossenschaft "erlebbar" machen – aber wie?
Sie engagieren sich als Funktionärin oder Mitarbeiterin oder Mitarbeiter oder Funktionär in einer Raiffeisen-Genossenschaft und sind interessiert an guten Ideen aus der Praxis?
Gerne stehen wir für einen Austausch zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach unter genossenschaft@raiffeisenverband.at.
Artikel und Beiträge
Eine österreichweite Umfrage im Jahr 2014 erbrachte eine generell positive Grundhaltung gegenüber Genossenschaften – zugleich zeigten sich diesbezüglich aber auch enorme Wissensdefizite.
Erfreulich: Die überwiegende Mehrheit der Befragten wünscht sich in Hinkunft deutlich mehr Information und Berichterstattung zu genossenschaftlichen Themen.
Eine aktuelle Auswahl finden Sie hier.
Genossenschaft - einst und jetzt
Die Anfänge
Nicht nur seine Idee – auch sein Name verbindet bis heute Genossenschaften in Österreich und aller Welt: Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Triebfeder seines Wirkens war stets der Gedanke christlicher Solidarität.
Genossenschaft heute
Kooperativ wirtschaften. Gemeinsam etwas ermöglichen, was der einzelnen Person so nicht möglich gewesen wäre. Wer denkt dabei sofort an Genossenschaft? Aktuelle Umfragen belegen: Mehr Information schafft mehr Bewusstsein.
Genossenschaft gründen
Sie ist die ideale Rechtsform für Kooperationen - für Unternehmen und Privatpersonen und ganz einfach zu gründen.