FAQ - Österreichischer Raiffeisenverband
1. Was ist der Österreichische Raiffeisenverband?
Wir sind die Dachorganisation der Raffeisen-Gruppe in Österreich. Wir agieren als Revisionsverband und sind die zentrale Plattform für die Anliegen unserer Mitglieder. Zudem vertreten wir die Interessen der gesamten Raiffeisen-Gruppe gegenüber allen relevanten nationalen und internationalen Institutionen und Behörden.
2. Wer sind die Mitglieder des Österreichischen Raiffeisenverbands?
Zu unseren Mitgliedern zählen …
- Alle Raiffeisen-Organisationen auf Landes- und Bundesebene
- Unternehmen mit überregionalem Tätigkeitsbereich
3. Was sind die Leistungen des Österreichischen Raiffeisenverbands?
Wir sehen uns als kompetente Partner:innen für unsere Mitglieder. Unser Leistungsangebot ist vielfältig und umfasst …
- Umfassende Prüfungen durch die Revision
- Rechtliche Klärungen rund um gesellschaftliche Fragen und im Speziellen rund um das Genossenschaftsgesetz
- Beratungen zu betriebswirtschaftlichen Themen, insbesondere zu Unternehmensbewertungen, Bilanzierungen und ESG-Themen
- Ausarbeitungen und Aufbereitungen von arbeitsrechtlichen Fragen und Veränderungen
- Die Informationsvermittlung durch die Raiffeisenzeitung als umfassende Informations-Drehscheibe im Raiffeisen-Sektor
- Die Interessensvertretung in den Bereichen Wirtschaft und Agrar auf nationaler und internationaler Ebene
- Die Unterstützung von Genossenschaften auf ihrem Weg in eine innovative Zukunft
- Die Förderung von Aus- und Weiterbildung durch den Raiffeisen Campus
- Das gestalten maßgeschneiderter Kommunikationslösungen mit starkem Fokus auf Corporate Publishing.
4. Welche Bereiche umfasst der Österreichische Raiffeisenverband?
Der ÖRV ist in 6. Bereiche gegliedert.
- Finanzwesen (umfasst Rechnungswesen und Controlling)
- Revision
- Interessensvertretung (umfasst den Fachverband der Raiffeisenbanken und den Bereich Wirtschaft-, Agrar- und Europafragen)
- Bildung (umfasst den Raiffeisen Campus)
- Kommunikation (umfasst die Raiffeisenzeitung und Raiffeisen Media)
- Beratung (umfasst die Bereiche Rechts- und Steuerberatung, Betriebswirtschaft und Unternehmensberatung, Personal, Kollektivverträge und interne Organisation und das Kompetenzzentrum Genossenschaft)
5. Welche Publikationen gibt der Österreichische Raiffeisenverband heraus?
Wir sind verantwortlich für die Produktion der Raiffeisenzeitung, sowie diverser Sonderbeilagen der Zeitung. Zudem produzieren wir folgende Magazine: Raiffeisenblatt, Fürs Leben am Land, Unser Land, Raiffeisen Immobilien Magazin und Agro Zucker Agro Stärke. Außerdem publizieren wir regelmäßig verschiedene Berichte und Broschüren für den Raiffeisen Sektor.
6. Was versteht man unter der Raiffeisen-Gruppe in Österreich?
Die österreichische Raiffeisenorganisation ist kein Konzern, sondern eine Gruppe von rund 1.400 selbständig vor Ort tätigen Genossenschaften, die sich im Eigentum von über 2 Millionen Menschen aus der jeweiligen Region befinden. Hinzu kommen – zur Lösung gemeinsamer Anliegen – eine Reihe von Unternehmen auf Landes- und Bundesebene. In den Sektoren Geld, Ware, Milch und weitere Genossenschaften betreuen rund 72.000 Mitarbeiter:innen über 2,8 Millionen Kund:innen.
7. Was ist eine Genossenschaft?
Gemeinsam erreicht man Ziele besser als alleine – das war seit jeher Grundgedanke einer jeden Genossenschaft. Genossenschaftliche Kooperation bietet sich also immer dann an, wenn das Verfolgen eines wirtschaftlichen Ziels die Leistungsfähigkeit einer:eines Einzelnen übersteigt, zugleich aber deren:dessen selbständige Existenz gewahrt werden soll. Hauptaufgabe der Genossenschaft ist es, die wirtschaftliche Tätigkeit ihrer Miteigentümer:innen zu ergänzen und zu unterstützen (Förderauftrag). So tritt man beispielsweise gemeinsam am Markt auf, um günstigere Absatz- oder Einkaufskonditionen zu erlangen. Oder man bündelt betriebliche Funktionen, um sich auf das eigene Kerngeschäft konzentrieren zu können.
8. Welche Vorteile hat die Gesellschaftsform der Genossenschaft?
Die Gründung einer Genossenschaft bringt viele Vorteile. Unter anderem viel Gestaltungsspielraum für individuelle Lösungen und hohe wirtschaftliche Sicherheit. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen bietet eine Genossenschaft folgende 10 Vorteile:
- Mitbestimmung der Mitglieder
- Flexible Satzungsgestaltung
- Geringe Gründungskosten
- Keine Mindestkörperschaftsteuer
- Geringes Mindestkapital
- Geringer laufender Rechtsformaufwand
- Einfache Ein- und Austrittsmöglichkeit
- Keine Gefährdung der Genossenschaft und keine Unternehmensbewertung bei Ausscheiden von Mitgliedern
- Erhöhte Sicherheit für die Mitglieder aufgrund Wirtschaftlichkeitsberechnung und laufender Genossenschaftsrevision
- Professionelle Betreuung durch den Raiffeisen Revisionsverband und dadurch Einbindung in ein großes Netzwerk
9. Wie gründe ich eine Genossenschaft?
Die Raiffeisen-Revisionsverbände begleiten Gründer:innen von der Idee bis zur Genossenschaft (www.kooperieren.at). Folgende 7 Schritte sind zu erledigen, um eine Genossenschaft zu gründen:
- Gründungsidee finden: Frage dich, welchen Mehrwert du für die Mitglieder schaffen möchtest.
- Kontaktaufnahme: Kontaktiere den Raiffeisenverband in deinem Bundesland und vereinbare ein kostenloses Infogespräch.
- Gründungskonzept: Ausarbeitung der Satzung, Erstellen einer Wirtschaftlichkeitsrechnung (Businessplan).
- Verbandsmitglied: Aufnahmeansuchen an den Raiffeisen-Revisionsverband stellen.
- Gründungsversammlung: Offizielle Gründung der Genossenschaft, Annahme der Satzung, Wahl der Organe (Vorstand, eventuell Aufsichtsrat), Beitritt zum zuständigen Raiffeisen-Revisionsverband als gesetzlicher Revisionsverband
- Firmenbucheintrag: Die benötigten Unterlagen werden gemeinsam mit dem Revisionsverband vorbereitet und elektronisch beim zuständigen Firmenbuch eingereicht. Danach wird die Steuernummer beantragt und das Gewerbe angemeldet.
- Genossenschaften: Ab jetzt kannst du für deine Mitglieder tätig werden. Begleitet wirst du weiterhin juristisch, steuerrechtlich und betriebswirtschaftlich durch den Raiffeisen-Revisionsverband.
10. Wie werde ich Mitglied in einer Genossenschaft?
Genossenschaften zeichnen sich durch eine „Offene Mitgliedschaft“ aus. Das bedeutet, sie haben keine eingeschränkte Mitgliederzahl. Jede:r, die:der als Mitglied eintreten will, hat dazu im Rahmen der satzungsgemäßen Regelungen die Möglichkeit. Um Mitglied einer Genossenschaft zu werden, füllt man eine Beitrittserklärung aus, unterzeichnet diese und zahlt den Geschäftsanteil. Daraufhin wird man vom Vorstand aufgenommen. Mitglieder einer Raiffeisen-Genossenschaft haben keinen jährlichen Mitgliedsbeitrag zu leisten. Sie zeichnen nur einmal, beim Beitritt zur Genossenschaft, zumindest einen Geschäftsanteil und erhalten diesen bei allfälliger Beendigung der Mitgliedschaft in voller Höhe zurück.
11. Was ist ein Revisionsverband?
Der Österreichische Raiffeisenverband (ÖRV) ist zuständiger Revisionsverband für seine Mitgliedsgenossenschaften. Zu seinen Aufgaben zählen die Früherkennung und jährlichen gesetzlichen Revisionen sowie Bankprüfungen für die Kreditgenossenschaften sowie die jährlichen bzw. zweijährigen Revisionen für Waren- und Verwertungsgenossenschaftsmitglieder. Die Prüfungen selbst werden von umfassend ausgebildeten Revisor:innen eigenverantwortlich und weisungsfrei durchgeführt und von Revisionsanwärter:innen unterstützt. Ziel ist es, durch die Prüfung, das Vertrauen in die in den Abschlüssen enthaltenen Finanzinformationen der Nutzer:innen von Abschlüssen zu stärken. Unsere Revision verfolgt den Anspruch, die modernste Bankprüfung Österreichs zu garantieren.
12. Wer war Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen?
Friedrich Wilhelm Raiffeisen 1818-1888 war ein deutscher Kommunalbeamter und Sozialreformer. Er ist einer der Gründer der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland, die sich im 19. Jahrhundert auch in Österreich stark durchgesetzt hat. Er gründete Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten ländlichen Genossenschaften. Seine Idee war die Selbsthilfe von Menschen in einer festen Gemeinschaft, einer Genossenschaft. Außerdem ist er Namensgeber der Raiffeisenorganisation.
13. Welche Aufgaben hat der Funktionärinnen-Beirat im Österreichischen Raiffeisenverband?
Der Funktionärinnen-Beirat des Österreichischen Raiffeisenverbandes ist ein österreichweites Gremium besetzt mit hochkarätigen Funktionärinnen aus allen Bundesländern. 2014 gegründet, setzt er sich für die starke Vertretung von Frauen in den Gremien des Raiffeisensektors – der Raiffeisen Bankengruppe, den Lagerhäusern und Molkereien – ein.
14. Was ist die Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative?
Die Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative ist eine Plattform, Service- und Vertretungseinrichtung für sämtliche Aktivitäten ihrer Mitglieder auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Schon frühzeitig wurden durch sie zahlreiche Aktivitäten zur Förderung einer nachhaltigen Unternehmensführung entwickelt.